
Im Rahmen ihres Unterrichts befassten sich die Auszubildenden der Altenpflege am Fachseminar des Lucy-Romberg-Hauses mit der Biografiearbeit und deren Bedeutung für die Pflege und Betreuung älterer Menschen.
Bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema wurde deutlich, dass für Pflegende auch Kenntnisse über den zeitgeschichtlichen Hintergrund der letzten 90 Jahre hilfreich sind, um mit älteren Menschen ins Gespräch zu kommen und sie besser zu verstehen.
Im Unterricht setzten sich die Auszubildenden mit einzelnen Zeitabschnitten auseinander und erkundeten Ereignisse und Entwicklungen in unterschiedlichen Lebensbereichen – wie z. B. Gesellschaft und Politik, Arbeit und Freizeit, Wohnen und Haushalt, Kultur und Sport.
Die Ausarbeitungen der Auszubildenden wurden in Form von PowerPoint-Präsentationen, Schaubildern u. ä. im Kurs präsentiert.
Beindruckend war der Film „Kriegskinder erinnern sich“, der eindringlich traumatische Erfahrungen älterer Menschen und deren Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten der Betroffenen bis heute schildert.
Anschließend berichteten auch die Auszubildenden über ihre Begegnungen in der Pflege mit Bewohnerinnen und Bewohnern, bei denen die Folgen traumatischer Erlebnisse sichtbar wurden.
Natürlich ersetzt Geschichtswissen nicht das Gespräch mit der individuellen Biografie der Bewohnerinnen und Bewohner, sie kann jedoch als Hintergrundwissen nützlich sein.