Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent*in

Wozu befähigt Dich die Ausbildung? Kurz zusammengefasst:
- Du lernst, wie Du Pflegefachpersonen bei der Erfüllung der pflegerischen Aufgaben unterstützt,
- wie du die Anordnungen von Pflegefachpersonen fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchführst
- und die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend dokumentierst und die erforderlichen Informationen weiterleitest.
Die Einrichtung, in der Du die Pflege-Praxis lernen möchtest, schließt mit Dir einen Ausbildungsvertrag.
Unsere Pflegeschulen arbeiten aber auch mit zahlreichen anderen Trägern in der Ausbildung zusammen. Alle unsere 58 AWO-Seniorenzentren (z.B. im westlichen Ruhrgebiet und im Münsterland) bieten gerne einen Ausbildungsplatz an. Einen Überblick über unsere Seniorenzentren findest Du hier.
Was sind die Zugangsvoraussetzungen:
- mind. Hauptschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (bei Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse
- Ausbildungsvertrag mit Pflegeeinrichtung (siehe AWO-Seniorenzentren oder Kooperationspartner*innen)
Möglichkeit der Externen Prüfung
- Wer mindestens 30 Monate in Vollzeit oder 60 Monate in Teilzeit in der Pflege arbeitet und nachweisen kann, dass diese Tätigkeit unter Anleitung einer dreijährig ausgebildeten Pflegefachperson stattgefunden hat, kann die Zulassung zu einer Externen Prüfung für den Abschluss zum/zur Pflegefachassistent*in beantragen.
- Der Antrag muss über eine Pflegeschule erfolgen und wir unterstützen Dich gerne bei der Beantragung.
Inhalte der Ausbildung
- Die Pflegefachassistenzausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht und einer praktischen Ausbildung im Wechsel. Der Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt.
Weitere Informationen - Seit dem 1. Januar 2021 gibt es in NRW die neue Pflegefachassistenzausbildung. Damit wird die Ausbildung zur Pflegefachkraft moderner und attraktiver. Die generalistische Ausbildung befähigt dazu, Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Die gesetzlichen Grundlagen zur Ausbildung findest Du hier.
Organisation der Ausbildung
- Die Ausbildung dauert ein Jahr oder zwei Jahre in Teilzeit.
- 700 Stunden Unterricht in der Pflegeschule
- 950 Stunden praktische Ausbildung beim Ausbildungsträger und weiteren Praxiseinrichtungen
Ausbildungsvergütung
- Die Ausbildungsvergütung beträgt: 1.036,14 € (Stand: Juni 2022).
- Das Einstiegsgehalt nach der Übernahme liegt zurzeit (ab April 2022) bei 2.423 €.
Neuigkeiten
Meldung vom 06.03.2023
Unter Anleitung von Herrn Klaus Kons fand heute im Lucy-Romberg-Haus eine bewegte Pause statt. Die Kollegen*innen lernten heute die ersten Schritte vom Jonglieren kennen. Eine motivierende musikalische Beilage durfte natürlich nicht fehlen. Mit viel guter Laune startete das Team nach der Pause weiter durch.
Meldung vom 03.02.2023
n Kooperation mit dem Lotte-Lemke-Bildungswerk bietet die AWO Pflegeschule Gelsenkirchen einen...
Meldung vom 21.12.2022
Wir wünschen allen LeserInnen besinnliche und erholsame Festtage, Ruhe und Erholung, Gesundheit und über den Jahreswechsel hinaus anhaltende Freude!
Wir sind ab dem 3.1.2023 wieder für alle in der Schule erreichbar und freuen uns auf einen schwungvollen Start!
FROHE WEIHNACHTEN!